Mobile Gaming: Die Zukunft des Spielens
Auf der Suche nach etwas Abwechslung stehen Browsergames auf der Liste ganz weit oben.
Von Christoph Miklos am 07.01.2025 - 13:40 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Auf der Suche nach etwas Abwechslung stehen Browsergames auf der Liste ganz weit oben. Vor allem sind die Browsergames seit geraumer Zeit nicht mehr nur auf dem PC verfügbar, sondern können auch auf dem Smartphone oder Tablet gespielt werden. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf das Spielverhalten, schließlich sind die Games auf diese Weise rund um die Uhr und überall verfügbar. Heutzutage hat fast jeder ein Handy und kann damit bequem ins Internet gehen. Die Spiele werden immer häufiger auf mobilen Geräten gespielt, sodass die Zukunft im Mobile Gaming liegt. Welche Auswirkungen das hat und wie die Zukunft aussehen könnte, ist in dem nachfolgenden Beitrag zu lesen.
Entwicklung der Browsergames zum Mobile Gaming
Während vor vielen Jahren noch Spielekonsolen oder Programme auf dem PC notwendig waren, um spielen zu können, hat sich das mit der Entwicklung des Internets schnell ins Online Gaming verlagert. Vor allem die Geschwindigkeit der Internetverbindungen hat das Spielen im Internet attraktiv gemacht. Und so wurden die Browsergames langsam zum Erfolg. Wobei die ersten Browsergames noch textbasiert waren und nicht ganz so spannend wie heute. Mittlerweile sorgen aufwendige Grafiken und 3D-Animationen für ein realistisches Spielerlebnis.
Regelmäßige Updates und Aufgaben innerhalb der Spiele bringen zudem mehr Abwechslung und laufende Veränderungen, sodass es nicht langweilig wird. Man kann zudem für jeden Geschmack etwas Passendes finden. Egal, ob man etwas Actiongeladenes sucht oder sich lieber mit einem Simulationsspiel beschäftigen möchte. Seitdem das Internet auch auf Smartphones verfügbar ist, gab es bereits Apps, die ebenfalls für Spielspaß gesorgt haben. Durch moderne Technologien kann man mittlerweile auch den mobilen Browser nutzen und alle Browsergames auch auf dem Handy aufrufen. Das nutzen immer mehr Menschen, laut Statista sollen bis 2027 sogar 1,9 Milliarden Nutzer Mobile Games verwenden.
Browsergames und Glücksspiele sorgen für Unterhaltung
Das Spielen im Internet hat gleich mehrere große Vorteile. Zum einen sind sie jederzeit verfügbar und können von überall abgerufen werden. Ein Download und damit eine Vorbereitung sind nicht notwendig, denn in der Regel reicht eine einfache Anmeldung und schon kann das Spiel gestartet werden. Dann sind die Games plattformunabhängig, was bedeutet, dass man zwischen verschiedenen Geräten und auch Systemen wie iOS und Android wechseln kann und dasselbe Spiel immer weiterführt. Wann immer man etwas Abwechslung sucht, eignen sich die vielen verschiedenen Titel und bringen Unterhaltung. Man kann auch unterscheiden und entweder etwas auswählen, das sich für kurze Sessions eignet oder Aufbau- und Strategiespiele wie Forge of Empires nutzen, die quasi nie enden.
Alternativ gibt es auch noch Glücksspiele, die eine ähnliche Entwicklung erlebt haben. Die Nachfrage im Internet nach den virtuellen Spielautomaten steigt ebenfalls kontinuierlich an. Sie bieten ebenfalls Unterhaltung für zwischendurch und eignen sich insbesondere, um Wartezeiten zu überbrücken oder wenn man von den Slots und Tischspielen schon immer fasziniert war. Ein Besuch in der Spielbank ist nicht mehr nötig, und die Automatenspiele können ebenfalls heutzutage auf dem Handy abgerufen werden. Wer sich für Mobile Gaming in einer Online Spielothek entscheiden möchte, kann dazu auch noch einen Bonus nutzen und um Echtgeld spielen. Klicke auf die folgende Seite, um die besten seriösen Anbieter für einen Bonus ohne Einzahlung zu finden.
Auswirkungen auf die sozialen Kontakte durch Mobile Gaming
Das Mobile Gaming dient nicht nur der Unterhaltung, auch wenn das der wichtigste Faktor ist. Vielmehr nutzen es immer mehr Spieler, um auch ihre sozialen Kontakte auszubauen. Zum einen sind Multiplayer-Spiele immer beliebter. Hierbei kann man gemeinsam mit Freunden und Bekannten spielen. Ob man dabei ein Team bildet und zusammen gegen andere Spieler antritt oder sich gegenseitig herausfordert, hängt vom Spiel ab. Aber es ermöglicht zumindest den gemeinsamen Spielspaß, selbst wenn man weit voneinander entfernt wohnt.
Viele Spiele verfügen auch über Chatfunktionen, sodass man sich mit anderen Spielern austauschen kann. Auf diese Weise lernt man neue Leute kennen, die zumindest schon einmal ein Interesse am selben Spiel teilen. Diese Gemeinsamkeit kann zu neuen Freundschaften führen. Strategiespiele sind oftmals ohnehin so konzipiert, dass man sich einer Allianz und damit eben Mitspielern anschließen sollte. Gerade Menschen, die vielleicht sonst Probleme haben, mit anderen zu interagieren, können hier neue soziale Kontakte knüpfen. Zukunft des Spielens – Ausblick auf die nächsten Entwicklungen
Ein Blick in die Zukunft ist immer nur eine vage Vermutung, da man nicht absehen kann, wie sich alles entwickeln wird. Aber schon heute lässt sich sagen, dass die Spielerlebnisse noch deutlich intensiver werden. Hierfür spricht vor allem die Entwicklung von Virtual Reality, die derzeit noch in der Entwicklungsphase steckt. Sobald sie vorangeschritten ist und mit den Spielen kombiniert wird, kann man noch tiefer in die Spielwelt eintauchen und Spielspaß auf einer neuen Ebene entdecken.
Auch Augmented Reality und künstliche Intelligenz (KI) sorgen für individuelle Abenteuer innerhalb der Spiele. Daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man irgendwann nicht mehr einfach nur ein Spiel startet, sondern das Spiel sich einem selbst anpasst. Es bleibt also spannend und Mobile Gaming scheint bisher nicht am Ende seiner Entwicklung angekommen zu sein.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben