Mobile Gaming - Die Spielkonsole für die Hosentasche
Ihr liebt Retro-Gaming?
Von Christoph Miklos am 06.05.2021 - 04:27 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Ihr liebt Retro-Gaming? Hier erfahrt ihr, wie ihr jedes Android-Telefon ganz einfach in eine Retro-Spielkonsole verwandeln und eure Lieblingsklassiker genießen könnt. Wenn ihr ein Fan von Retro-Gaming sind, aber gerne unterwegs spielt, dann ist eure beste Option Android. Von Sega Genesis bis zum Nintendo 64 könnt ihr eine große Auswahl an Emulatoren auf Android-Geräten installieren. Im folgenden Bericht zeigen wir euch, wie man ein Android-Gerät in eine Retro-Gaming-Konsole verwandelt.
Wie man ein altes Telefon in eine Retro-Spielkonsole verwandelt
Um euer Smartphone in ein Retro-Gaming-System zu verwandeln, benötigt ihr Folgendes:
- Ein Android-Smartphone oder Tablet - Einen USB-HDMI-Adapter und ein Kabel (oder eine andere Methode, um euer Android-Gerät mit einem HDTV-Gerät zu verbinden) - Einen geeigneten Emulator oder eine Retro-Gaming-Suite - Spiele-Controller (Bluetooth oder USB) - ROMs der Spiele, die ihr spielen möchtet - Stromkabel, um das Gerät am Laufen zu halten - Und natürlich ein Fernsehgerät mit HDMI-Anschluss.
Die meisten dieser Gegenstände solltet ihr bereits vorrätig haben. Der wohl kniffligste Teil ist die Auswahl einer Emulationslösung und die Suche nach den ROMs (siehe unten).
Ihr habt vielleicht schon von Plattformen wie RecalBox gehört. Während diese nicht für Android verfügbar sind, ist ein Tool, das ihr verwenden könnt, RetroArch. Dies ist ein "Frontend" für das Libretro-Projekt, eine Sammlung von Emulationskernen, die klassische Videospiel-ROMs ausführen. Das Programm gibt es auch für Linux und den Raspberry Pi.
Wenn RetroArch auf Android installiert ist, habt ihr Zugriff auf alle Emulationskerne, die ihr benötigt, um mit dem Retro-Gaming zu beginnen. Sobald ihr die klassischen Spiele-ROMs auf Ihr Android-Gerät kopiert habt, seid ihr bereit zum Spielen. Alles, was ihr dann noch tun müsst, ist ein virtuelles Controller-Overlay zu verwenden oder einen Controller anzuschließen, um mit dem Spielen zu beginnen. Unsere Anleitung zum Anschließen eines Spiele-Controllers an Android sollte euch hier weiterhelfen.
Wer so viel mit dem Handy rumhantiert, der sollte natürlich auch nicht vergessen die passende Hülle zu besorgen. Schnell ist die Smartphone-Konsole auf den Boden gefallen und der Ärger ist groß. Dem könnt ihr natürlich mit der passenden Handyhülle entgegenwirken. Ob Android oder Apple-Smartphone, hier gibt es eine große Auswahl an Handyhüllen. Unter anderem auch die iPhone 12 Pro Hülle, welche zurzeit besonders beliebt ist!
Kann ich RetroPie oder EmulationStation auf Android laufen lassen?
Andere Retro-Gaming-Suiten, wie RetroPie oder RecalBox, sind nicht auf Android verfügbar. RetroArch - viele kennen es als Lakka auf Systemen wie dem Raspberry Pi - ist daher die beste Option! In ähnlicher Weise gibt es keinen EmulationStation-Launcher, der für Android verfügbar ist. Einige haben versucht, die Oberfläche zu portieren, aber mit gemischten Ergebnissen. Es ist zwar nicht unmöglich, EmulationStation auf RetroArch zum Laufen zu bringen, aber ihr wollt wahrscheinlich auch keine Spielzeit damit verschwenden, sich damit herumzuschlagen.
Installiert die RetroArch Games Emulation Suite für Android
Stellt euch vor, eine App zu haben, die alle eure Retro-Spiele steuert - das ist die Idee hinter RetroArch. Es unterstützt eine breite Palette von alten Spielkonsolen, die ihr manuell auswählen könnt oder automatisch erkennen lassen könnt. Wie ihr sehen könnt, gibt es zwei verschiedene Versionen für Android: Standard RetroArch für ältere Geräte und eine 64-Bit-Version. Ihr müsst vor der Installation prüfen, welche Version ihr benötigt. Die Seite im Play Store sollte euch jedoch darauf hinweisen, wenn die ausgewählte Version nicht mit eurem Gerät kompatibel ist.
Nach der Installation bittet RetroArch um Zugriffsrechte auf eure Dateien und Ordner und scannt dann euer System. Dadurch werden alle ROM-Dateien erkannt, die ihr bereits rüber kopiert habt. Nach dem Start zeigt RetroArch die Optionen zum Öffnen eines Schnellmenüs (für In-Game-Einstellungen) an. Um loszulegen, wählt Load Core - Download Core, um den gewünschten Emulator herunterzuladen. Danach verwendet ihr Load Content, um ein ROM auszuwählen, das mit dem gewählten Core verwendet werden soll. Minuten später werdet ihr eure Lieblings-Retro-Spiele spielen können.
Ebenfalls in RetroArch verfügbar ist ein Online-Updater-Tool, um die Software auf dem neuesten Stand zu halten, sowie eine Netplay-Funktion. Dies ermöglicht das Netzwerkspiel von Spielen auf vielen Retro-Plattformen. Die vielleicht beste Funktion von RetroArch ist jedoch die Möglichkeit, den Spielstatus zu speichern. Dies funktioniert auch bei Titeln, die ursprünglich keine Speicherfunktion hatten, und ermöglicht es euch, eure Retro-Gaming-Session zu stoppen und fortzusetzen, wann immer ihr wollt.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben