Größe des deutschen Marktes von Online Spielen und Zukunftsprognose
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung kann es einen nicht wundern, dass auch der Markt rund um Online Spiele weltweit zunimmt.
Von Christoph Miklos am 25.02.2020 - 15:40 Uhr - Quelle: E-Mail

Fakten

Hersteller

Gamezoom.net

Release

Anfang 2000

Produkt

Gaming-Zubehör

Webseite

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung kann es einen nicht wundern, dass auch der Markt rund um Online Spiele weltweit zunimmt. Wir unterscheiden in diesem Artikel dabei explizit den Sektor rund um das Online Glücksspiel in Online Casinos und den Markt rund um alle sonstigen Online Spiele ohne direkten Geldeinsatz (monatliche Gebühren wie beispielsweise für World of Warcraft sind hier allerdings ausgenommen). Wir werden deshalb zuerst auf den wachsenden Markt von Online Glücksspielen in Online Casinos und bei Online Buchmachern eingehen und als zweites auf den wachsenden Markt von klassischen Online Videospielen, wie beispielsweise World of Warcraft, Dota2, Fortnite, Counter-Strike oder Call of Duty.
Wachsender Markt von Online Glücksspielen Casinos gehörten schon vor hunderten Jahren zu den angesagtesten Orten für die Reichen und Adligen – nur mit dem entscheidenden Unterschied, dass diese damals noch lange Reisen zu den Wohlfahrtsorten auf sich nehmen mussten. Heute ist der Weg in ein Casino nur wenige Klicks entfernt und noch dazu haben so gut wie alle Menschen einfach Zugang zu diesen, ohne erst ein beachtliches Vermögen aufgebaut zu haben oder eine bestimmt Abendkleidung anschaffen zu müssen. Der Markt innerhalb Deutschlands hat schon lange die Marke von mehr als 15 Milliarden Euro jährlichen Umsatzes überstiegen – Tendenz schnell steigend. Über drei Milliarden entfallen dabei auf den unregulierten Markt. Um dieser Grauzone entgegenzuwirken, hat die EU-Kommision jüngst neue Regelungen beschlossen, welche auch bereits begonnen wurden in Deutschland umzusetzen. Geplant ist eine neue Bundesbehörde für die Zulassung und Regulation von Online Casinos. Nachdem auf diesem Weg in der kommenden Zeit neue Casinos wie beispielsweise topslotsgermany.com eine deutsche Glücksspiellizenz bekommen können, wird sich das auf den Markt insgesamt auswirken. Wir erwarten, dass die deutschen Spieler, welche teilweise aktuell den ausländischen Anbietern noch mit etwas Vorbehalt gegenüberstehen, positiv auf die neuen Lizenzen reagieren werden und diese Maßnahme deshalb auf den Gesamtmarkt hier eine verstärkende Wirkung haben wird. Des Weiteren werden die zahlreichen Innovationen der Online Casinos ebenfalls das Glücksspiel-Fieber weiter entfachen. Zu den jüngsten Entwicklungen in diesem Bereich zählen die sogenannten Live Casinos, in denen die Spieler mit echten Croupiers einer echten Kugel beim Roulette zu schauen können. Das löst ein ganz neues Casinoerlebnis aus, welches dem in einem echten Casino schon sehr nahekommt. Eine weitere Entwicklung in dieselbe Richtung, ist die Nutzung von virtueller Realität in diesem Bereich. Es gibt schon erste Ansätze und vermutlich wird sich das Konzept mit der weiteren Verbreitung dieser Technologie noch weiter ausbreiten. Durch VR-Brillen können sich Spieler in der Zukunft vollkommen in virtuelle Casinos begeben und mittels 3D-Scanner sogar mit echten Freunden dort gemeinsam spielen.
Wachsender Markt von klassischen Videospielen Auch wenn klassische Videospiele deutlich mehr im Rampenlicht der Gesellschaft stehen, haben die Online Glücksspiele diese anhand des Umsatzes längst überholt. Wenn man alles in allem zusammenzählt: Umsätze durch den Verkauf von Spielen, Nutzungsgebühren bzw. Abonnements und In-Game-Käufe, welche zunehmend wichtiger werden, dann kommen die klassischen Online Videospiele lediglich auf knappe 5 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland. Die Gaming-Szene ist zwar ziemlich aktiv und konstant, aber es wird nicht erwartet, dass die Zahlen noch einmal an die der Online Glücksspiele herankommen und das obwohl sich der Bereich der eSports zunehmend zu professionalisieren scheint. Das professionelle Gaming findet nach wie vor am Computer statt, was insbesondere daran liegt, dass die Spieler am Computer mit Maus und Tastatur deutlich komplexere und schnellere Abläufe handhaben können. Lediglich beim legendären Spiel Fifa dominiert im Bereich des eSports die Konsole. In der Zukunft wird es wohl weiterhin so bleiben, dass die wirklich wichtigen eSport-Arten am Computer bzw. der Konsole ausgetragen werden, auch wenn sich das Hauptgeschäft der Videospiele auf das Smartphone verlagern wird. Das liegt vor allem daran, dass das Smartphone deutlich weiter verbreitet ist und sozusagen beinahe jeder ein Smartphone ständig mit sich herumträgt. Da die klugen Handys mittlerweile wahnsinnig schnelle Prozessoren, ausreichend Arbeitsspeicher, hochkarätige Auflösungen und schnelle Grafikkarten haben, können auf diesen mobilen Geräten auch zunehmend komplexere und bessere Spiele gespielt werden. Ob es auch Handyspiele in den professionellen Rang der eSports schaffen werden, ist allerdings noch nicht abzusehen, auch wenn natürlich bereits zahlreiche Spieler durch ihre Streaming-Kanäle mit Handyspielen reich geworden sind. Es ist auf jeden Fall eine spannende Bewegung erkennbar und wir freuen uns darauf, auch in Zukunft die neusten Entwicklungen zu beobachten und Ihnen davon zu berichten.
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben