Alpenföhn Ben Nevis - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir den neuen Preis-Leistungs-Kühler „Ben Nevis“ aus dem Hause Alpenföhn testen.
Von Christoph Miklos am 10.12.2014 - 16:47 Uhr

Fakten

Hersteller

Alpenföhn

Release

30.01 2015

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

22,90 Euro

Webseite

Media (9)

Testbericht

Verarbeitung
Der Alpenföhn Ben Nevis misst mit Lüfter 120 x 141 x 73 mm (B x H x T) und bringt knapp 670 Gramm (inklusive Lüfter) auf die Waage. Bei unserem Testmuster setzt Hersteller Alpenföhn auf ein klassisches Tower-Design. Dank der kompakten Bauweise eignet sich der Cooler auch für kleinere Gehäusetypen. An Abführleistung mangelt es diesem Kühler nicht. Der Kühlkörper ist dabei mit 40 Lamellen aus Aluminium bestückt und erhält die Abwärme der zu kühlenden CPU von drei 6-mm-Heatpipes (Kupfer). Mit von der Partie ist auch die beliebte Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Heatpipe Direct Touch (H.D.T.) ist eine von der Firma Xigmatek entwickelte Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Serienmäßig wird der Kühler mit dem temperaturgeregelten (PWM) 120mm-Lüfter ausgeliefert. Die Drehzahl beträgt in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur 400 - 1.600 U/min (+/- 15%), woraus sich eine Förderleistung von maximal 95.14 m³/h ergibt. Laut Hersteller soll der Fan maximal 20 db(A) laut werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 775, 1150, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3).
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120mm-PWM-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 10.12.2014)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Noctua NH-D15
89.9
Thermalright HR-22 (ohne Lüfter)
72.99
Thermaltake Frio Extreme Silent 14 Dual
69.9
Noctua NH-U14S
66.69
be quiet! Dark Rock Pro 3
65.43
Thermalright Archon IB-E X2
64.99
Cryorig R1 Universal
64.1
Thermalright Silver Arrow IB-E
62.62
Raijintek Nemesis
59.9
NZXT HAVIK 140
58.56
Alpenföhn K2
55.63
be quiet! Dark Rock 3
52.37
X2 Eclipse IV
44.95
Reeven Ouranos (UVP)
44
Thermalright Macho Rev. B
42.94
Deepcool Gamer Storm Lucifer (UVP)
40
Thermalright True Spirit 140 BW Rev. A
39.99
Thermalright True Spirit 140 Power
39.84
Scythe Mugen MAX
39.6
Scythe Ashura
39.26
Cryorig H5 Universal
39
Cooler Master Hyper 612 V2
38.87
Scythe Mugen 4
35.49
Thermalright HR-02 Macho Rev. A
35.18
be quiet! Shadow Rock Slim
33.75
Raijintek Themis Evo
32.89
Lepa LV12
31.99
EKL Alpenföhn Brocken ECO
28.27
be quiet! Pure Rock
26.74
Alpenföhn Ben Nevis
22.9
Enermax ETS-N30-HE
19.11

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen